Microsoft Azure ist ein von Microsoft entwickelter cloud-Computerdienst für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen und Diensten über ein globales Netzwerk von Microsoft-verwalteten Rechenzentren. Er bietet Software-as-a-Service, Plattform-as-a-Service und Infrastruktur-as-a-Service und unterstützt viele verschiedene Programmiersprachen, Tools und Frameworks, darunter sowohl Microsoft-spezifische als auch Software und Systeme von Drittanbietern. (1)
Hier sind 10 interessante Fakten über Microsofts Azure-Plattform Marketplace:
- Azure wurde im Oktober 2008 angekündigt und am 1. Februar 2010 als Windows Azure veröffentlicht, bevor es am 25. März 2014 in Microsoft Azure umbenannt wurde. (2)
- Azure ist in der Regel in 32 Regionen der Welt verfügbar und hat Pläne für 6 weitere Regionen angekündigt (3)
- Microsoft gibt an, dass das Unternehmen monatlich um 120.000 neue Kunden wächst. (4)
- In Azure sind 1,4 Millionen SQL-Datenbanken im Einsatz. (4)
- Jede Woche werden 2 Billionen Nachrichten von Azure IoT verarbeitet. (4)
- 5 Millionen Unternehmen nutzen Azure Active Directory (4)
- 4 Millionen Entwickler sind bei Visual Studio Team Services registriert (4)
- Microsofts Azure-Plattform cloud war der größte Wachstumstreiber für die "Intelligent Cloud Unit" und wuchs im Jahresvergleich um 93%, während die kommerzielle cloud-Jahresrate nach Angaben des Unternehmens $14 Milliarden überschritt. (5)
- 40 Prozent des Azure-Umsatzes stammen von Start-ups und ISVs. (4)
- 85 Prozent der Fortune-500-Unternehmen nutzen derzeit Azure in gewissem Umfang. (4)
Microsoft Azure bietet zwei Bereitstellungsmodelle für cloud-Ressourcen: das "klassische" Bereitstellungsmodell und den Azure Resource Manager. Im klassischen Modell wurde jede Azure-Ressource (virtuelle Maschine, SQL-Datenbank, etc.) einzeln verwaltet. Der 2014 eingeführte Azure Resource Manager (auch kurz "ARM" genannt) ermöglicht es Nutzern, Gruppen zusammengehöriger Dienste zu erstellen, sodass eng miteinander verbundene Ressourcen gemeinsam bereitgestellt, verwaltet und überwacht werden können. (6)
AWINGU AUF DEM AZURE-MARKTPLATZ
Seit dem Sommer 2014 ist Awingu verfügbar für das Azure Marketplace. Ab 2016 führte Awingu mit "Awingu All-in-One" die zweite App in der Azure Marketplace ein. Letztere nutzt den "neuen" Azure Resource Manager.
Kurz gesagt, Awingu All-in-One bietet eine sehr einfache Möglichkeit, einen Online-Arbeitsbereich in Azure einzurichten. Die Einrichtung über einen einfachen Installationsassistenten dauert nicht länger als 5 Minuten, und Azure startet die Bereitstellung einer vollständigen Backend-Umgebung mit der virtuellen Awingu-Appliance, Active Directory, Anwendungsservern usw. Die Administratoren müssen lediglich die gewünschten Anwendungen hochladen und installieren sowie Benutzer und Berechtigungen in Active Directory einrichten. Einfach und schnell.
Hier lesen wie einfach es ist, Awingu einzusetzen, oder Sehen Sie sich dieses kurze Video an (ab 4.40 Minute)
ANDERE AUF AZURE VERFÜGBARE DIENSTE
Die Produkte und Dienste, die über den Microsoft Azure Marketplace verkauft werden, stammen entweder von Microsoft direkt oder von seinen Technologiepartnern. Bevor sie im Marketplace zum Kauf angeboten werden, werden alle Dienste und Produkte durch das Microsoft Azure Certified-Programm zertifiziert, um die Kompatibilität mit dem öffentlichen Azure cloud sicherzustellen.
Mit Stand Juni 2016 bietet das Microsoft Azure Marketplace über 3.800 Produkte, die in sieben Kategorien unterteilt sind:
- Virtual machines (VM): Software-Images, die für virtuelle Maschinen mit Linux und Windows Server entwickelt wurden. Diese werden von Microsoft und anderen Softwareanbietern bereitgestellt.
- Dienstleistungen für Entwickler: Zusatzdienste für die Entwicklung und Verwaltung von Anwendungen.
- API-Anwendungen: Tools, die Entwicklern helfen, Anwendungen mit Software-as-a-Service-Angeboten (SaaS) und Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) zu verbinden.
- Azure Active Directory-Anwendungen: Anwendungen, die auf Azure Active Directory konfiguriert werden können, um die Verwaltung von Benutzerkonten und Single-Sign-On zu unterstützen.
- Web-Anwendungen: Azure-Webanwendungen und Vorlagen, einschließlich Open-Source-Optionen.
- Datendienste: Dienste, die Daten zu Demografie, Finanzen, Einzelhandel, Sport und einer Reihe anderer Kategorien liefern. Unternehmen können diese Daten für benutzerdefinierte Anwendungen und Business Intelligence-Tools nutzen.
- Microsoft Dynamics-Lösungen: Produkte, die zusammen mit Microsoft Dynamics verwendet werden können, einer Suite von Enterprise Resource Planning (ERP)- und Customer Relationship Management (CRM)-Anwendungen von Microsoft.
Für das Microsoft Azure Marketplace gibt es je nach Produkttyp verschiedene Preis- und Abonnementoptionen. Einige Produkte sind kostenlos, während für andere eine monatliche Gebühr anfällt oder ein Pay-as-you-go-Modell gilt. Die Kosten für die erworbenen Marketplace-Produkte und die Kosten für die Azure-Infrastruktur werden den Benutzern separat in Rechnung gestellt. (7)
Quellen:
- https://en.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Azure
- https://azure.microsoft.com/en-us/blog/upcoming-name-change-for-windows-azure/
- https://azure.microsoft.com/en-us/regions/
- https://www.petri.com/microsoft-azure-numbers
- http://www.forbes.com/sites/alexkonrad/2017/01/26/microsoft-posts-strong-fiscal-q2-earnings-beating-consensus-on-cloud-growth/#486f6a974989
- https://docs.microsoft.com/en-us/azure/azure-resource-manager/resource-manager-deployment-model
- http://searchcloudcomputing.techtarget.com/definition/Microsoft-Azure-Marketplace