Donnerstag, 5. Dezember 2019, Gent (Belgien), New York (Vereinigte Staaten) - Awingu bringt heute mit der Version 4.3 eine neue Produktversion auf den Markt. Diese Version wird neue Funktionen in 3 Hauptkategorien hinzufügen: Single Sign-On (SSO), Erweiterungen der Benutzerfreundlichkeit und Verbesserungen für die Verwaltung.
Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die einzelnen Themen gegeben. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit einer Teilmenge näher befassen. Weitere Informationen finden Sie in dieser Webcast.

EINZELNES SIGN-ON
- Verwenden Sie einen externen IdP zusammen mit Awingu (SAML & OpenID Connect)

UX-VERBESSERUNGEN
- Mehrere Monitore
- 3-Finger-Panning auf dem Tablet
- Optionales Vieleck
- Kontextmenü in der Seitenleiste

ADMINISTRATIVE VERBESSERUNGEN
- Vereinfachtes Anwendungsmanagement
1. Single sign-on
Bereits in früheren Versionen von Awingu wurde Single sign-on (SSO) unterstützt. In Awingu 4.3 haben wir die Möglichkeit hinzugefügt, einen externen Identitätsanbieter wie Okta, Microsoft Azure AD, ADFS oder Google Identity vollständig zu nutzen.
Um Awingu und SSO etwas zu strukturieren, sollten wir zunächst 2 Ebenen identifizieren, auf denen SSO stattfindet. (A) zwischen dem Benutzer und dem Awingu-Arbeitsbereich und (B) zwischen dem Awingu-Arbeitsbereich und den im Backend laufenden Anwendungen/Desktops/Dateien. Die folgenden Bilder zeigen dies.
2 Ebenen, auf denen die Authentifizierung stattfindet
In (A) wurde Awingu in der Regel in Verbindung mit einem klassischen Active Directory und Windows-Anmeldedaten verwendet. Die Benutzer mussten sich normalerweise authentifizieren, wenn sie im Browser zu ihrer Anmelde-URL surften. Die meisten Awingu-Kunden haben eine zusätzliche MFA-Anmeldung.
In Awingu 4.3 können sich Benutzer nun mit einem externen IdP (z. B. Microsoft ADFS, Microsoft Azure AD, Google, Okta) authentifizieren und automatisch auch in Awingu authentifiziert werden: d. h. Benutzer müssen keine Anmeldeinformationen mehr hinzufügen. Darüber hinaus können alle vom IdP angebotenen Sicherheitsdienste (wie MFA, Geofencing, ...) auch für Awingu genutzt werden. Awingu kann sich mit IdPs verbinden, die die Standards "SAML" und "OpenID Connect" unterstützen.
In (B) bietet Awingu bereits SSO mit RDP-basierten Anwendungen und Desktops, mit Intranets und internen Webanwendungen, mit einer Reihe von SaaS-Diensten* und mit Dateiservern. Dies wird auch weiterhin der Fall sein, wenn ein externer IdP verwendet wird (mit Ausnahme von Reverse Proxy und WebDAV).
Die nachstehenden Bilder veranschaulichen die Übersicht der Szenarien. Kontaktieren Sie das Awingu-Team wenn Sie weitere Informationen über den technischen Aufbau und die verschiedenen Szenarien benötigen.
Verschiedene SSO-Szenarien mit Awingu 4.3
Die Verfügbarkeit eines vollständigen SSO ermöglicht einige weitere interessante Szenarien, wie z. B. Ausführung von Awingu in einer vollständig von Google betriebenen Umgebung oder Hinzufügen von legacy-Anwendungen, die mit Awingu gestreamt werden, in der Office 365-Schnittstelle.
2. UX-Verbesserungen
Arbeiten mit mehreren Monitoren
Awingu 4.3 bietet volle Multi-Monitor-Unterstützung, während es in einer reinen Browser-Sitzung läuft (keine lokalen Agenten/Plug-Ins/... sind erforderlich). Es können bis zu 16 physische Monitore verwendet werden (RDP-Begrenzung). Sitzungsaufzeichnung - kann z.B. aus Compliance-Gründen aktiviert werden - über alle Bildschirme wird unterstützt.
Die Aktivierung der Multi-Monitor-Nutzung erfolgt einfach über das Awingu-"Polygon" innerhalb einer Anwendungssitzung oder über das Kontextmenü. Das Kontextmenü kann durch einen rechten Mausklick auf das Anwendungssymbol in der Awingu-Navigationsleiste aktiviert werden (siehe unten). Hinweis: Auf Touchscreen-Geräten (außer iOS) kann das Kontextmenü auch durch langes Antippen aufgerufen werden.
Arbeiten mit mehreren Monitoren mit Awingu 4.3; Beispiel mit 2 externen Monitoren, die an einen Laptop angeschlossen sind, insgesamt 3 Monitore
Awingu hat bereits Unterstützung geleistet - und tut dies auch weiterhin:
- Dehnung des Browser-Bildschirms (z. B. für große .xls-Dokumente)
- in einem neuen Tab öffnen" für gestreamte Anwendungen (z. B. veröffentlichte Version der Outlook-Anwendung auf Bildschirm 1 und veröffentlichte Version der Excel-Anwendung auf Bildschirm 2)
Das Awingu-Polygon ausblenden
Das Awingu-Polygon wurde in Awingu 3.0 eingeführt (einige Benutzer nennen es die Awingu-Schaltfläche) und ermöglicht es den Benutzern, anwendungsspezifische Funktionen aufzurufen, wie z. B. das Arbeiten mit mehreren Monitoren (Display Manager), Kopieren/Einfügen (auf Touch-Geräten), "in einer neuen Registerkarte öffnen" oder Sitzung freigeben.
Ab Awingu 4.3 kann das Polygon über die Benutzeraktionen entfernt werden (klicken Sie auf das Benutzersymbol unten links). Dies muss vom Benutzer für jeden der Browser durchgeführt werden und kann nicht vom Administrator für alle Sitzungen/Benutzer gepusht werden.
Die sitzungsspezifischen Funktionen werden in Form eines "Kontextmenüs" in der Awingu-Navigationsleiste (links auf dem Bildschirm) verfügbar. Das Kontextmenü kann durch einen Rechtsklick mit der Maus oder durch langes Antippen auf einem Touch-Gerät aufgerufen werden.
Der Status wird pro Browser gespeichert. Er kann jederzeit über das Benutzeraktionsmenü (unten links) geändert werden. Hinweis: Das Polygon kann nicht entfernt werden, wenn ein iOS-Gerät verwendet wird (da iOS-Geräte kein "langes Tippen" zum Aufrufen des Kontextmenüs erlauben).
So blenden Sie das Awingu 'Polygon' aus und verwenden das Kontextmenü
Video zur Funktionsübersicht von Awingu 4.3
Sehen Sie sich an, wie unsere Awinguru's die Details dieser Veröffentlichung mit einer Live-Demo im Video unten erklären!