Corel (jetzt Alludo) erwirbt Awingu, um sein Angebot an sicheren Remote-Arbeitsplätzen zu erweitern. Mehr lesen
CODE3 ist ein deutscher unabhängiger Softwareanbieter (ISV), der im Jahr 2012 gegründet wurde. Als Unternehmen entwickeln und verkaufen sie ihre Software "fireplan" an Feuerwehren in ganz Deutschland und anderen deutschsprachigen Regionen. Im Wesentlichen ist fireplan ein ERP für Feuerwehren: Es bietet Feuerwehren und Kommunen die Möglichkeit, jede Art von Vorfall zu dokumentieren und abzurechnen und behält den Überblick über die Bildungs- und Personaldokumentation, wie z. B. Ausbildungspläne und Gesundheits- und Ausrüstungsprüfungen.
Standardmäßig ist fireplan vor Ort installiert. Die zunehmende Verbreitung neuer Gerätetypen (z. B. Mac OS oder Linux) und der Bedarf an mobilem Zugriff nehmen jedoch auch in Feuerwachen zu.
Problem: CODE3 nutzte früher Azure RemoteApp, um seinen Endkunden mobilen Zugang zu bieten. Im August 2016 kündigte Microsoft jedoch die Einstellung des Azure RemoteApp-Dienstes an, sodass CODE3 eine geeignete Alternative finden musste.
Awingu als Lösung: Durch den Ersatz von Azure RemoteApp durch Awingu konnte CODE3 einen einfachen, schnellen und sicheren Zugang zu seiner Software auf jeder Plattform gewährleisten. Ob in Gemeinden mit eingeschränktem Internetzugang oder in Feuerwachen, die andere Betriebssysteme als Windows einsetzen, die Awingu-Plattform ermöglichte eine Verbindung zu fireplan, die noch reibungsloser funktioniert, als wenn sie vor Ort installiert wäre. CODE3 testete Awingu All-in-One auf dem Azure Marketplace. "Unser Test auf dem Azure Marketplace funktionierte von Anfang an bemerkenswert gut, und das hat uns wirklich überzeugt", sagt Bojan Slegel (einer der Mitbegründer).
CODE3 hat sich aus folgenden Gründen für Awingu entschieden, um sein Problem zu lösen
© 2023 - Awingu NV