Peloton Computer Enterprises Ltd. ist ein kanadischer ISV (Independent Software Vendor), der Bohr- und Bohrdaten-Software für Öl- und Gasunternehmen weltweit entwickelt. Das Unternehmen ist ein führender Technologieanbieter auf diesem Markt. Mehr als 450 Öl- und Gasunternehmen auf der ganzen Welt verlassen sich auf die Software von Peloton, um besser informierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen, und die Branche verlagert sich langsam aber sicher auf die cloud. Daher hat sich Peloton für Awingu entschieden, um seine branchenspezifische Software auf jedem Gerät und überall verfügbar zu machen.
Warum Awingu?
- Großartig Benutzerfreundlichkeit: Benutzer können ohne Kompromisse auf ihre Peloton-Anwendungen zugreifen.
- Vereinfachung der Architektur: Awingu ist eine einfach einzurichtende Lösung und eine gute langfristige Quelle für die SaaS-Strategie von Peloton.
- Browser-basiert: Die Software muss nicht auf den Client-Rechnern installiert werden, so dass die Kunden die Software des Peloton auf jedem Gerätetyp ausführen können.
- Unterstützung für lokales Drucken: Benutzer können Berichte direkt auf einem lokalen Drucker ausdrucken, ohne dass eine Software installiert werden muss.
Vorteile:
- Dramatisch vereinfachte Unterstützungs- und BetriebsmaßnahmenZuvor "dauerte die Einführung von Kunden bei Peloton Wochen bis Monate. Mit Awingu und Microsoft Azure braucht Peloton nur noch Minuten, um einen neuen Kunden einzurichten." Diese Art der betrieblichen Effizienz hat sich für Peloton als entscheidend erwiesen.
- Schnellerer Weg zum WertPeloton kann Kunden schnell in Betrieb nehmen, das bedeutet weniger Supportkosten, schnellere Wertschöpfung, Optimierung des Cashflows und zufriedenere Kunden.
- Verbesserte Verkaufsabläufe: Awingu erfordert keine Konfiguration und keine Installation von Client-Software. Es ist jetzt wirklich einfach für Peloton, "Try-and-Buy"-Modelle für neue Interessenten einzurichten.
- Erhöhter ARPU (durchschnittlicher Umsatz pro Benutzer): Die Umstellung von Peloton auf ein SaaS-Umsatzmodell hat zu einem deutlichen Anstieg des ARPU (Average Revenue Per User) geführt, da das Unternehmen nun nicht mehr nur Softwarelizenzen, sondern einen vollständig verwalteten Service anbietet.