parallelen-awingu

Corel (jetzt Alludo) erwirbt Awingu, um sein Angebot an sicheren Remote-Arbeitsplätzen zu erweitern. Mehr lesen

Verwendung von Chromebooks als Thin Client mit Awingu

Chromebooks werden in Unternehmen immer beliebter als sichere und günstige Alternative zu vollwertigen Laptops einerseits und alternativen Thin Clients andererseits. Awingu macht es möglich, unter anderem Ihre legacy-Geschäftsanwendungen auf diesem Gerät auszuführen.

Was sind Thin Clients?

Die Ursprünge des "Thin Client" gehen auf Mehrbenutzersysteme - in der Regel Mainframes - zurück, die über eine Art Computerterminal zugänglich sein mussten. "A Thin Client ist ein Leichtgewicht Computer die optimiert wurde für Aufbau einer Fernverbindung mit einer serverbasierten Datenverarbeitungsumgebung. Der Server übernimmt den größten Teil der Arbeit, z. B. das Starten von Softwareprogrammen, die Durchführung von Berechnungen und die Speicherung von Daten. Dies steht im Gegensatz zu einer fetter Kunde oder eine konventionelle Personal Computer" (Wikipedia, April 2019).

Der Begriff Thin Client wurde 1993 von Tim Negris, VP of Server Marketing bei Oracle Gesellschaft während der Arbeit an der Einführung von Orakel 7.

Heutzutage ist die serverbasierte Datenverarbeitung für viele Unternehmen immer mehr zum Standard geworden. Das Paradigma mag sich zu cloud-basierten und SaaS-Diensten verschoben haben, aber im Wesentlichen ist es immer noch dasselbe. Unternehmen haben Thin Clients und serverbasiertes Computing in der Regel aus den folgenden Gründen eingeführt

  • Kostensenkung (z. B. durch den Einsatz billigerer Hardware und eine längere Lebensdauer der Geräte)
  • Vereinfachtes Gerätemanagement (z. B. werden Updates zentral und nicht auf jedem Gerät durchgeführt, Backups werden zentral durchgeführt, ...)
  • Verbesserte Sicherheit (z. B. können die Daten nicht auf einen anderen Datenträger kopiert werden, die Nutzung ist leichter zu überwachen, ...)

Wie schneiden die Chromebooks im Vergleich zu Thin Clients ab?

Chromebook ist ein Laptop oder Tablet, auf dem das Linux-basierte Chrome OS als Betriebssystem läuft. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie hauptsächlich mit dem Internet verbunden sind, wobei die meisten Anwendungen und Dokumente auf dem cloud gespeichert sind. Mit Chromebox und Chromebit gibt es auch Desktop- und Dongle-Varianten.

Chrome OS ist sozusagen ein Betriebssystem, das auf dem Chrome-Browser aufbaut. Seine Hauptanwendung ist der Zugriff auf Online-Dienste über einen Browser. Sie können zwar auch offline auf eine begrenzte Anzahl von Diensten zugreifen, aber die ganze Idee von Chrome OS (und damit von Chromebooks) besteht darin, es in einem Server Based Computing-Setup (mit SaaS als einer Variante davon) zu verwenden.

Fourcast.io hat analysiert, wie Chromebooks im Vergleich zu Thin Clients abschneiden. Das Ergebnis ist das Folgende:

  • Wenn Sie einen Server für die Virtualisierung verwenden, gibt es für alle Thin-Clients einen einzigen Ausfallpunkt. Wenn der Server stark belastet wird oder, noch schlimmer, abstürzt, sind alle Clients unbrauchbar geworden. Mit Chromebooks können Sie zwar nicht mehr auf Ihre VDI-Sitzung zugreifen, haben aber weiterhin vollen Zugriff auf Ihre Webanwendungen.
  • Ein direkter Zugriff auf Internetressourcen ist mit Thin Clients nicht möglich. Alle Daten laufen über Ihre Sitzung und damit über den Server. Dies kann bei Medien- und Videoanrufen (Hangouts, Skype, ...) ein Engpass sein. Mit Chromebooks sind Sie direkt mit dem Internet verbunden, was einen enormen Leistungs- und Erfahrungszuwachs bedeutet.
  • Chrome-Geräte sind sogar billiger als Thin Clients.
    • Chromeboxen gibt es ab 150 Euro, Thin Clients ab 380 Euro. In beiden Fällen müssen Sie noch einen Monitor kaufen, um die Daten anzuzeigen
    • Chromebooks gibt es ab 249 €, und sie sind ohne zusätzlichen Monitor sofort einsatzbereit.
  • Chrome-Geräte sind sogar noch sicherer als Thin-Clients, da sie nachweislich nicht gehackt werden können (während des Hacking-Wettbewerbs Pwnium 3)
    • Jede Webanwendung läuft in einer eigenen Sandbox
    • Neustart des Geräts und Lösung von Problemen, wenn ein Virus aus der Sandbox entkommen würde
  • Mit der Chrome OS-Verwaltungskonsole ist die Verwaltung der Geräte noch einfacher, da sie im cloud verwaltet werden.
    • Updates werden automatisch veröffentlicht, ohne dass Sie den Server konfigurieren müssen. Natürlich können Sie konfigurieren, wann Sie die Updates freigeben möchten.
    • Fähigkeit, mit einigen Anwendungen offline zu arbeiten

Mit Awingu erhalten Sie Ihre "legacy"-Anwendungen in einer Chromebook

Sie haben also einen Browser als Betriebssystem. Sie sind vielleicht zu Online-Diensten für Produktivität, CRM und Zusammenarbeit übergegangen. Aber wahrscheinlich haben Sie immer noch eine Reihe von "legacy"-Systemen im Einsatz, die (noch) nicht durch eine Online-SaaS-Alternative ersetzt werden können.

An dieser Stelle kommt Awingu ins Spiel. Es baut auf den Prinzipien des Server-Based Computing auf und nutzt den Browser als Client für den Zugriff. Awingu bietet einen vollständig gesicherten HTML5-basierten Arbeitsbereich mit Zugriff auf RDP-basierte RemoteApps, Remote Desktops, Linux-Anwendungen und -Desktops, Intranets, interne Webanwendungen und Dateien aus klassischen Dateisystemen. Awingu wird zusätzliche Sicherheitsebenen hinzufügen: Multi-Faktor-Authentifizierung, SSL-Verschlüsselung, Nutzungsüberprüfung, granulare Kontrollen, kontextabhängige Anmeldung, ...

Die Architektur sieht wie folgt aus:

Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie mit Awingu verschiedene Benutzergruppen problemlos mit unterschiedlichen Geräten ausstatten können, ohne dass es zu Problemen kommt. Vielleicht möchten Sie, dass die Verwaltungsmitarbeiter Windows 10-Desktops verwenden, die Mitarbeiter der lokalen Niederlassungen Chromebooks und die Auftragnehmer BYOD? Das ist kein Problem.

Möchten Sie mehr erfahren und Awingu in Aktion sehen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Über den Autor
Arnaudplatz
Arnaud Marliere

Vorstand für Vertrieb und Marketing

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Thin_client
https://www.digitaltrends.com/computing/what-is-a-chromebook/

https://www.fourcast.io/blog/chrome-for-work-blog-series-2-chromebook-as-a-thin-client

Inhaltsübersicht
Möchten Sie mehr über Awingu erfahren?
Diese Website verwendet Cookies. Lesen Sie unser transparentes Cookie-Richtlinie!